Mein bester Umgang mit Panikattacken

Mein bester Umgang mit Panikattacken

Ich bin seit ich denken kann betroffen. Es kann sehr heftig sein und sich anfühlen, als ob man jetzt sterben müsste. Doch wenn wir verstehen, was eine Panikattacke wirklich ist und was sie auslöst, können wir sie auch durchbrechen bzw möglichst unbeschadet hindurchgehen und am Ende sogar einen großen Nutzen für unsere Gesundheit daraus ziehen!

Read more

Buchvorstellung: Autisten fühlen zu viel, nicht zu wenig

Buchvorstellung: Autisten fühlen zu viel, nicht zu wenig

Die „Theory of Mind“, dass Autisten weniger empfinden und wenig Empathie besitzen, ist widerlegt! Die neue Theorie, die „Intense World Theory“, passt sehr gut in mein Gesamtbild, was Stress aus biologischer Sicht ist und mit unserem Körper (Immun-, Nerven- & Hormonsystem) macht. Hört man auf, in Krankheitsschubladen zu denken, fügt es sich gut in das Gesamtbild chronischer Beschwerden (nicht nur des Gehirns; viele Betroffene haben starke Probleme mit der Haut, mit Allergien oder der Verdauung). Umgekehrt sieht man bei Betroffenen von Hauterkrankunge und chronischen Magen- Darmbeschwerden oft auch kognitive Probleme, Stimmungsschwankungen oder Erschöpfung.

Read more

Kampf, Flucht, Erstarrung und… der vierte Traumatyp

Kampf, Flucht, Erstarrung und… der vierte Traumatyp

In meiner Arbeit als ernährungspsychologischer Coach arbeite ich mit Menschen daran, ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen. Meine Coachées sind durchweg intelligente und vernünftige Personen, die schon ziemlich belesen und erfahren sind im Bereich Ernährung und gesunder Lebensstil. An Informationen mangelt es heutzutage nicht; was dem Gesundwerden eher im Wege steht (neben Individualisierung), ist das Ausbrechen aus ungesunden Denk- und Verhaltensmustern und tief sitzender und oft verschleierter Körperstress.

Mein Weg führte mich unweigerlich in die Welt des frühkindlichen Traumas, ein Feld, Read more

Die Auswirkungen von Antihistaminika und anderen Medikamenten auf unser Immun-, Organ- und Nervensystem

Die Auswirkungen von Antihistaminika und anderen Medikamenten auf unser Immun-, Organ- und Nervensystem

Antihistaminika wie Ceterizin, aber auch viele andere Medikamente, die z.B. bei Problemen mit den Atemwegen, der Verdauung, bei Schmerzen und bei Problemen mit der Stimmung oder dem Schlaf eingesetzt werden, gehören zu den anticholinergen Arzneistoffen. Das heißt, dass sie die Aktivität von Acetylcholin blockieren, eines natürlichen und eines unserer wichtigsten Neurotransmitter in unserem Nervensystem. Read more

Erkenntnisse vom medizinischen Keto-Symposium 21.-22. September in Würzburg

Erkenntnisse vom medizinischen Keto-Symposium 21.-22. September in Würzburg

Letztes Wochenende besuchte ich das 2nd Global Symposium „Ketogenic diet – much more than for Epilepsy“, organisiert durch Dr. Schär und die Gesellschaft für evolutionäre Medizin und Gesundheit, in der Universität Würzburg. Es waren Speaker aus aller Welt, Deutschland, USA, Italien, Frankreich, Polen, Österreich, Kanada, Russland und Kasakhstan vertreten.

Heute möchte ich euch einen Überblick über die Themen geben, die für meine Arbeit relevant waren, sowie die für mich spannendsten Highlights.

Hauptthema war diesmal die ketogene Ernährung, aber auch weitere interessante Gesundheitsthemen bereicherten das Vortragsprogramm, wie z.B. wissenschaftsphilosophische Themen und Beiträge, in denen Erkenntnisse der westlichen Medizin und traditionellen chinesischen Medizin verknüpft wurden.

Diesmal wurde es sehr hirnlastig: Read more

Wenn alles zuviel wird – der beste Tipp einer Aspergerin

Wenn alles zuviel wird – der beste Tipp einer Aspergerin

Ich würde von mir behaupten, jemand zu sein, der die unglaubliche Tiefe und Bandbreite der menschlichen Empfindungen bereits reichhaltig ausgeschöpft hat. Ich möchte mich nicht auf meine Asperger- Read more

Die 5 Phasen der Heilung des Gehirns

Die 5 Phasen der Heilung des Gehirns

Um den richtigen Umgang mit der Heilung von neurologischen, psychischen, kognitiven… Symptomen zu finden, wie z.B. bei Autismus, Lernstörungen, Konzentrationsstörungen, Aggressionen, Epilepsie, Demenz, Parkinson, Traumabewältigung, Angststörungen, Nervosität, Depressionen, Erschöpfung, sensorischen Verarbeitungsstörungen und anderen chronischen neuroinflammatorischen Erkrankungen, muss verstanden werden, wie die Heilung des Hirngewebes vonstatten geht und welche Maßnahmen welche Phase unterstützen. Read more

Dysautonomie – wenn das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät

Dysautonomie – wenn das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät

In diesem Artikel möchte ich für euch den Begriff der Dysautonomie (auch als vegetative Dystonie bezeichnet) einführen. Es ist wichtig, dieses Konzept oder-Symptomspektrum zu verstehen, da es eine Vielzahl von Symptomen und körperlichen Problemen zusammenfasst, die bislang vom medizinischen System als völlig unzusammenhängend behandelt werden. Diese neue Art der Betrachtung kann neue, übergreifende Lösungswege eröffnen. Read more

Die 12 Arten von Stress

Die 12 Arten von Stress

Stress als etwas Gesundheitsschädliches und Verursacher von Zivilisationserkrankungen (Autoimmunerkrankungen, Allergien, Hauterkrankungen, Verdauungsprobleme…) ist in aller Munde. Doch was ist Stress überhaupt? Bevor wir jemandem den Ratschlag geben, Stress zu reduzieren, sollten wir dies definieren, damit dem Gegenüber zielgerichteter geholfen werden kann. Kommt der Stressor beispielsweise von einem ungelösten Familienkonflikt in Kombination mit körperlichen Stressoren, können die besten Yogastunden Read more

Copyrighted Image