Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln

Kaltes Duschen wird vielfach im alternativen Gesundheitsbereich und in der Biohackerszene empfohlen, auch im Bereich des Profisports wird es angewendet. Ist es auch für Menschen mit empfindlichen Mastzellen und Nervensystem empfehlenswert? Worauf solltest du achten? Mit welchen Tricks kannst du es dir erleichtern und deinem Körper die gesundheitlichen Vorzüge zuteil werden lassen?
Wie oft liest man: Tu dies für deine Gesundheit, es ist gut für dich. Doch die Dinge sind nicht schwarz und weiß. Gerade wir Hochsensitiven haben leider oft die Erfahrung gemacht, dass gut gemeinte Ratschläge für uns nach hinten losgegangen sind. Deswegen lass uns an dieser Stelle genauer hinschauen. Read more
Ich habe die Freude, einen neuen Gastbeitrag zu präsentieren! Meine Freundin und geschätzte Kollegin Sandra lässt uns an ihrem Weg des Gesundwerdens teilhaben. Natürlich sieht die Reise, sehen die Gründe, die Details, bei jedem anders aus, aber wenn du ebenso von einer Hauterkrankung betroffen bist, wirst du sicher Inspiration für dich herausziehen können. Bei Rosazea sind ebenfalls Mastzellen und Histamin involviert.
Antihistaminika wie Ceterizin, aber auch viele andere Medikamente, die z.B. bei Problemen mit den Atemwegen, der Verdauung, bei Schmerzen und bei Problemen mit der Stimmung oder dem Schlaf eingesetzt werden, gehören zu den anticholinergen Arzneistoffen. Das heißt, dass sie die Aktivität von Acetylcholin blockieren, eines natürlichen und eines unserer wichtigsten Neurotransmitter in unserem Nervensystem. Read more
Letztes Wochenende besuchte ich das 2nd Global Symposium „Ketogenic diet – much more than for Epilepsy“, organisiert durch Dr. Schär und die Gesellschaft für evolutionäre Medizin und Gesundheit, in der Universität Würzburg. Es waren Speaker aus aller Welt, Deutschland, USA, Italien, Frankreich, Polen, Österreich, Kanada, Russland und Kasakhstan vertreten.
Heute möchte ich euch einen Überblick über die Themen geben, die für meine Arbeit relevant waren, sowie die für mich spannendsten Highlights.
Hauptthema war diesmal die ketogene Ernährung, aber auch weitere interessante Gesundheitsthemen bereicherten das Vortragsprogramm, wie z.B. wissenschaftsphilosophische Themen und Beiträge, in denen Erkenntnisse der westlichen Medizin und traditionellen chinesischen Medizin verknüpft wurden.
Diesmal wurde es sehr hirnlastig: Read more
Autoimmunerkrankungen umfassen mehr als 140 einzelne Krankheitsbilder, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Das Immunsystem wendet sich gegen körpereigene Zellen. Etwa 10-15 Millionen Menschen sind in Deutschland von Autoimmunerkrankungen betroffen. Dennoch findet man sie selten im Zentrum des öffentlichen Interesses, im Gegensatz zu Bluthochdruck oder Typ 2 Diabetes.
Finde hier einen Überblick über Autoimmunerkrankungen, was sie sind, welche es gibt, was sie auslöst und ob es Möglichkeiten zur Heilung gibt. Read more
Du erfährst in dem Interview:
Jenny und ich haben ziemlich genau ein Jahr lang zusammen gearbeitet, anfangs im ein- bis zwei Wochentakt, als sie dann stabiler und selbstständiger wurde, vergrößerten wir die Abstände auf einmal im Monat oder nur noch bei akutem Bedarf. Als mich Jenny anschrieb, war sie sehr am Boden, und im Verlauf unserer Gespräche stellte sich heraus, dass sie sehr belastende Zeiten hinter sich hatte, in denen sie alles gegeben, aber sich dabei über ihre Grenzen verausgabt hatte. Trotz allem (siehe Bilder, genauso sah es in ihrem Innersten aus) hörte ich schon bei unserem ersten Telefonat bei ihr den Glauben an etwas Besseres und einen starken inneren Willen heraus. Read more
Vielleicht kennst du es. Das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Alles erscheint super, finanziell bist du abgesichert, die Partnerschaft läuft nicht übel, und doch ist da immer wie ein Gefühl, dass Gefahr droht, dass du nicht im Moment ruhen kann, dass du konstant für dein Glück arbeiten musst, dass es noch nicht genug ist, was du erreicht hast… Du hast schon davon gehört, dass Stress ungesund und Entspannung wichtig ist, aber ruhig in der Badewanne zu liegen, auf der Yogamatte Anweisungen zu folgen, ein Spaziergang ohne Handy oder einen Meditationsversuch zu machen würde dich eher nervöser als ruhiger machen. Read more
Interview mit Präventologin Christine Stehling.
Du erfährst in dem Interview: